Nachrichten
-
Meldung vom: Der aufgeklärte Geist in der Musik - Barockorchester La Fonte erforscht Virtuosität bei Hofe
Die wohl bekannteste Schöpfung des aufgeklärten Geistes in der Musik, für den vor allem der brandenburgisch-preußische Hof Friedrichs II. in Potsdam steht, bilden die „Berliner Sinfonien“ von Carl Philipp Emanuel Bach – mit ihren damals neuartigen, virtuosen Bläserpartien. Die erste davon in Es-Dur bereitet den Auftakt des diesjährigen Programms des Barockorchesters La Fonte und ist damit das Herzstück des Konzertes, das am 4. August 2024 (Sonntag) um 18:00 Uhr in der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen stattfindet. Im Rahmen des Festivals „Summerwinds“, das von der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit kuratiert und in Zusammenarbeit unter anderem mit dem Kreis Coesfeld veranstaltet wird, erforscht das Ensemble die historischen Musiksammlungen in Westfalen – im Konzert moderiert von Daniel Glowotz. -
Meldung vom: Livemusik und Festivalstimmung für die ganze Familie - Heavysaurus kehrt zurück nach Lüdinghausen
Livemusik und Festivalstimmung für die ganze Familie: Das zweite „Rabatz & Rabauken“-Festival findet am 18. August 2024 (Sonntag) zwischen 12:00 Uhr bis18:00 Uhr statt, und die bekannte Metal-Band „Heavysaurus“, die sich an ein ganz junges Publikum richtet, kehrt dafür zurück nach Lüdinghausen. An diesem Tag werden die fünf Profimusiker wieder als Dinos und Drachen auf der Open-Air-Bühne vor der Burg Vischering gastieren. Unterstützt werden sie von der Formation „Blacky´s Kool Katz“, die coolen Rock für Kids bietet und ebenfalls ein Konzert gibt. -
Meldung vom: Klezmer mit Wiener Schmäh auf Burg Vischering - Quartett „Klezzfour“ verarbeitet inspirierende Einflüsse
Was vor 500 Jahren als jiddische Hochzeits- und Festmusik in Osteuropa entstand, ist heute eines der spannendsten, innovativsten Genres überhaupt: der Klezmer. Einen ganz neuen Sound bringt das Quartett „Klezzfour“ ins Spiel, das vier Stars der internationalen Wiener Weltmusikszene bilden: der Oriental-Klezmer-Klarinettist Maciej Golebiowski aus Polen, die bulgarischen Wladigeroff-Brüder Alexander und Konstantin an Trompete und Klavier, die sich mit ihrem Balkan-Jazz einen Namen machten, und der Sänger, Kontrabassist und Komponist Benjy Fox-Rosen; in Los Angeles aufgewachsen, gilt der US-Amerikaner als einer der aufgehenden Sterne der Yiddish Music Scene weltweit. Im Rahmen des Festivals „Summerwinds“, das von der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit kuratiert und in Zusammenarbeit unter anderem mit dem Kreis Coesfeld veranstaltet wird, sind die vier am 21. Juli 2024 (Sonntag) um 19:00 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen zu hören. -
Meldung vom: Schlemmen wie im Mittelalter: Auf Burg Vischering wird frischer Fisch serviert
Die gemeinsamen Veranstaltungen der Familienbildungsstätte Lüdinghausen und des Kreises Coesfeld sind immer rasch ausgebucht, weshalb Kulinarik-Fans schon jetzt den 19. September 2024 (Donnerstag) in den Blick nehmen sollten: Denn an diesem Tag steht von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr der Workshop „Frischer Fisch auf den Tisch“ im Programmplan der Burg Vischering in Lüdinghausen. Dort werden Schlemmereien aus der Burgküche gemeinsam zubereitet und stilecht serviert. Denn auch im Mittelalter war Fisch eine äußerst beliebte Speise. -
Meldung vom: Furioses Comeback für Barockorchester La Fonte: Liberté – die Freiheit siegt auf Schloss Nordkirchen
Virtuose Klänge in der Oranienburg: Als Teil des Festivals „Summerwinds“ präsentiert das westfälische Barockorchester La Fonte einmal mehr Bläsermusik des 18. Jahrhunderts – und feiert am 4. August 2024 (Sonntag) um 18:00 Uhr damit ein furioses „Comeback“ auf Schloss Nordkirchen. Denn im Jahr 2022 formierte sich das Ensemble im Rahmen eben dieser Veranstaltungsreihe und gab in Nordkirchen sein Debüt – initiiert von Fabrizio Ventura, dem langjährigen Generalmusikdirektor der Stadt Münster. -
Meldung vom: Theater auf dem Rettungssteg: Ensemble „Freuynde & Gaesdte“ bespielt Burg Vischering
Imaginäre Reise vom Rettungssteg der Burg Vischering auf das berühmte Segelschiff „Bounty“: Das Theaterensemble „Freuynde & Gaesdte“ aus Münster, das am 30. August 2024 (Freitag) und am 31. August 2024 (Samstag) jeweils um 19:30 Uhr in Lüdinghausen auftritt, versetzt sein Publikum in das späte 18. Jahrhundert, indem es den Mythos einer legendären Revolte aufgreift. Dass die Gäste dabei in Rafting-Booten links und rechts des Rettungssteges Platz nehmen, sorgt für ein unvergleichliches Theatererlebnis. -
Meldung vom: Absage: Poetry Slam am 28. Juni 2024 entfällt
Aus organisatorischen Gründen muss der für den 28. Juni 2024 angekündigte Poetry Slam auf der Burg Vischering in Lüdinghausen entfallen. Ein Ersatztermin wird mitgeteilt, sobald dieser feststeht. -
Meldung vom: Vierte „KnightNight“ auf Burg Vischering: Nachholtermin im August steht fest
Die insgesamt vierte „KnightNight“, die Ende Mai als abendliches Freiluftkonzert an der Burg Vischering stattfinden sollte, musste wegen eines angekündigten Unwetters verschoben werden. Nun steht der Nachholtermin fest: Am 16. August 2024 (Freitag) ab 20:00 Uhr treten die fünfköpfige Dortmunder Reggae-Band SCHWARZPAUL und die Vinyl-DJs des COE Beat BBQ e. V. aus Coesfeld unter freiem Himmel in Lüdinghausen auf. -
Meldung vom: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ - Anmeldungen zum Tag des offenen Denkmals sind noch möglich
Highlight für Architektur- und Geschichtsfans: Am 8. September 2024 (Sonntag) findet bundesweit der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“ statt. Interessierte Betreibende von Denkmälern, die den Tag aktiv mitgestalten wollen, können sich noch anmelden – und haben dazu bis Ende Juni Zeit, da der Kreis Coesfeld nun die Frist verlängert hat. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die seit 1993 diesen Tag bundesweit koordiniert, hat dabei für 2024 ein anschauliches Motto gewählt: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. -
Meldung vom: Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" in 2025: LWL-Kulturstiftung fördert Filmprojekt im Kreis Coesfeld
Gute Nachricht für den Verein der „Freunde und Förderer der Kulturzentren Burg Vischering und Kolvenburg e.V.“: Er kann sich über eine Förderung durch die Kulturstiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) freuen: Für das Filmprojekt „Die Baronesse“ erhält der Verein 50.000,- EUR. Die Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung (Havixbeck) kann mit einer Förderung von 40.500,- EUR ihr Vorhaben „Judenbuche and beyond“ umsetzen.