• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Durch das Außengelände der Burg Vischering - Arzt und Botaniker Franziskus kehrt zurück

    Die Burg Vischering in Lüdinghausen ist nicht nur ein Ort der Kunst und der Kulturgeschichte, sondern auch der Wissenschaftshistorie: Der renommierte Botaniker und Arzt Franz Wernekinck wurde hier 1764 geboren und erforschte später die heimische Flora. Am 22. September 2024 (Sonntag) um 15:00 Uhr wird er zur Hauptfigur einer ganz besonderen Inszenierung: Unter dem Titel „Herbationes 1818“ schlüpft der Darsteller Thomas Gwiasda erneut in die Rolle von Franziskus, wie ihn seine Zeitgenossen liebevoll nannten.
  • Meldung vom: Vom Reggae-Festival zur vierten „KnightNight“: Band SCHWARZPAUL spielt in Bersenbrück und auf Burg Vischering

    Das renommierte Festival „Reggae Jam“ im niedersächsischen Bersenbrück, das über 20.000 Fans anspricht, hat in der Szene fast schon Kultstatus. Dass die Dortmunder Reggae-Band SCHWARZPAUL dort am kommenden Wochenende spielt, ist ein großer Erfolg für die fünfköpfige Formation – und die perfekte Vorbereitung für die „KnightNight“ am 16. August 2024 (Freitag), wenn die Band ab 20:00 Uhr zusammen mit den Vinyl-DJs des COE Beat BBQ e. V. aus Coesfeld unter freiem Himmel an der Burg Vischering in Lüdinghausen auftritt.
  • Meldung vom: Performance auf Burg Vischering: Künstlerinnen Julia Arztmann und Franziska Keller gehen andere Wege

    Eine Bildhauerin geht andere Wege: Julia Arztmann, die noch bis zum 13. Oktober 2024 zusammen mit dem Maler Marius Stutte die Ausstellung „Zwei Seiten. Arztmann|Stutte“ auf Burg Vischering zeigt, wird zur Darstellerin. Künstlerkollegin Franziska Keller und sie führen unter dem Titel „ARRIVAL“ im Kulturort des Kreises Coesfeld eine Performance auf – und zwar am 24. August 2024 (Samstag), jeweils um 14:30 Uhr und 16:00 Uhr.
  • Meldung vom: Live Painting mit Marius Stutte: Dem Künstler über die Schulter schauen

    Es ist schon ein besonders intensives Erlebnis, wenn man einem Künstler bei der Arbeit über die Schulter blicken kann – neudeutsch „Live Painting“ genannt. Interessierte können dabei beobachten, wie sich Farbschicht über Farbschicht legt, wie sich Gesichter und Gegenstände formen, wie akribisch an Details gearbeitet wird. Diese Gelegenheit bietet sich am 23. August 2024 (Freitag) von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr in der Ausstellung „Zwei Seiten. Arztmann|Stutte“, die auf Burg Vischering in Lüdinghausen gezeigt wird.
  • Meldung vom: Allerley Kurzweyl und Spilerey - Burg Vischering bietet Historische Kinderspiele im August an

    Schon immer haben Kinder mit Begeisterung gespielt und sich so Kompetenzen für ihr späteres Leben erworben. Wie sich dies bereits vor Jahrhunderten darstellte, zeigen die Historischen Kinderspiele auf Burg Vischering in Lüdinghausen: Der 14. August 2024 (Mittwoch) steht dort von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr ganz unter dem Motto „Allerley Kurzweyl und Spilerey“ – kostenfrei auf der Platanenwiese der Burg.
  • Meldung vom: Ein Marketenderzelt auf Burg Vischering - Norma Sukups Lieblingsbild stammt aus dem 17. Jahrhundert

    Norma Sukup ist vom Fach: Die Münsteranerin zählt zu jenen drei Beschäftigten im Fachdienst Kultur der Kreisverwaltung, die Kunstgeschichte studiert und die Magisterprüfung abgelegt haben. Kein Wunder also, dass ihr Lieblingsbild in der Sammlung der Burg Vischering kunsthistorisch bedeutsam ist – eine Radierung aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit dem Titel „Vor dem Marketenderzelt“. Für diese Grafik des Niederländers Johannes de Visscher (1636-1692) gibt es eine gemalte Vorlage seines etwas älteren Landsmannes Philip Wouwerman (1619- 1668), der in seiner Zeit recht bekannt war. Ein Marketender war jemand, der Truppen begleitete, aber vor allem mit Waren und Dienstleistungen versorgte.
  • Meldung vom: Von Elektrotechnik bis Gamedesign: Sternenkrieger-Workshop auf Burg Vischering gewährt Einblicke

    Ist es Spielzeug oder doch eher eine künstlerisch gestaltete Skulptur? In jedem Fall werden die Lichtschwerter, die zwölf junge Leute derzeit auf Burg Vischering in Lüdinghausen erstellen, zu begehrten Sammlerstücken, sind sie doch originalgetreue Nachbildungen der bekannten Laserwaffen aus den Star-Wars-Spielfilmen. Das regionale zdi-Netzwerk, die Agentur für Arbeit und der Kreis Coesfeld haben gemeinsam zu einem kostenfreien, fünftägigen Sternenkrieger-Workshop eingeladen, bei dem natürlich auch die passenden Jedi-Kutten geschneidert werden.
  • Meldung vom: Falknerei auf Burg Vischering: Claas Niehues präsentiert traditionelle Jagdmethoden

    Am sonntäglichen Tag des offenen Denkmals (8. September 2024) bietet der Kreis Coesfeld ein ganz besonderes Naturerlebnis: Der Falkner Claas Niehues aus Seppenrade präsentiert sich um 15:00 Uhr mit seinen tierischen Jagdhelfern an der Wiese vor der Burg Vischering in Lüdinghausen. Damit sich Kaninchen und Tauben nicht übermäßig vermehren, werden sie mit Hilfe von Greifvögeln bejagt. Für diese natürliche Jagdweise setzt der Falkner, je nach Bedarf, seinen Wüstenbussard, den Jagdhund und manchmal auch ein Frettchen ein.
  • Meldung vom: Freilufttheater auf dem Rettungssteg: Ensemble „Freuynde + Gaesdte“ gastiert auf Burg Vischering

    Allein schon der altertümlich anmutende Name der Schauspieltruppe lässt Interessierte aufhorchen – und ist vielen ein fester Begriff: Denn das Ensemble „Freuynde + Gaesdte“, das am 30. August 2024 (Freitag) und am 31. August 2024 (Samstag) jeweils um 19:30 Uhr auf Burg Vischering auftritt, bespielt als Münsters einziges Locationstheater die halbe Domstadt – vom Aasee bis zum Landesmuseum und vom Prozessionsweg bis zum Zwinger. In Lüdinghausen versetzt es sein Publikum in das späte 18. Jahrhundert und auf ein berühmtes Segelschiff, indem es den Mythos einer legendären Revolte aufgreift: Auf dem Rettungssteg der Burg wird die „Nacht auf der Bounty“ inszeniert.
  • Meldung vom: Ein überzeugter Europäer bei den Schlosskonzerten: Klaviervirtuose Wojciech Waleczek kommt nach Nordkirchen

    Schlosskonzert mit einem Meister seines Faches: Der preisgekrönte polnische Pianist Wojciech Waleczek, der 1980 geboren wurde und als Professor an der Schlesischen Universität Katowice lehrt, gastiert am 22. September 2024 (Sonntag) um 18:00 Uhr erstmals in Nordkirchen – und spielt in der Oranienburg unter anderem einen Satz aus dem Brandenburgischen Konzert Nr. 1 von Bach, bearbeitet für Klavier. Der überzeugte Europäer stellt bekannten deutschen Komponisten wie Bach oder Beethoven die osteuropäischen Musikgrößen Chopin und Dvorak gegenüber. Und es gibt dabei faszinierende Querverbindungen zwischen Chopin und Bach.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Schloss Nordkirchen
Schloß 1
59348 Lüdinghausen
Telefon: 02596 9179900
E-Mail: gemeinde@nordkirchen.de
Kontaktformular