Nachrichten
-
Meldung vom: Zwischen Natur und Hexerei: Workshop widmet sich Farben im Mittelalter
Dieser Workshop für Erwachsene wendet sich an alle, die Lust auf eine kreative Zeitreise haben: Den Malgrund selbst herstellen, Farben kochen, Pigmente anreiben, Pinsel fertigen und die eigene Initiale gestalten – das alles können die maximal zehn Teilnehmenden erleben, die sich am 4. Mai 2024 von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen mit den Farben im Mittelalter beschäftigen. -
Meldung vom: „MIND & MOTION“ auf Burg Vischering - Kunsthistorikerin führt in neue Ausstellung ein
Kunst im Dialog auf Burg Vischering in Lüdinghausen: Einen ganz persönlichen Einblick in die Ausstellung „MIND & MOTION“ von Isa Dahl und Daniel Wagenblast gewährt Dr. Gabriele Hovestadt an gleich zwei Terminen – am 17. März 2024 und am 28. April 2024, jeweils sonntags um 15:00 Uhr. Während der einstündigen Führung werden die Teilnehmenden geistreich in die wogenden Welten der Malereien Dahls und in die humorvollen, jedoch auch kritischen Arbeiten Wagenblasts eingeführt. -
Meldung vom: Thema und Variationen - Programm der Schlosskonzerte 2.0 in Nordkirchen vorgestellt
Gleich zu Beginn der Programmvorstellung brachte es Detlef Schütt auf den Punkt: „Uns allen ist es das zentrale Anliegen überhaupt, Niveau, Qualität und Vielfalt der Schlosskonzerte Nordkirchen zu bewahren und langfristig zu sichern“, umriss der Kreis-Kulturdezernent die gemeinsame Motivation der Veranstaltergemeinschaft. Diese besteht aus der Gemeinde Nordkirchen, der Hochschule für Finanzen NRW, der Kammermusikvereinigung Schloss Nordkirchen e.V. sowie dem Kreis Coesfeld – und hatte am heutigen Freitag (9. Februar 2024) in den Jupitersaal des Hauptschlosses geladen, um die Veranstaltungsreihe für dieses Jahr medienwirksam zu präsentieren. Unter dem Titel „Schlosskonzerte 2.0“ stehen insgesamt sechs Termine an – als Hommage an das Land Brandenburg und Johann Sebastian Bach. -
Meldung vom: Immer in Bewegung bleiben - Neue Ausstellung auf Burg Vischering wurde gestern eröffnet
Der Ausstellungsraum auf Burg Vischering war kaum wiederzuerkennen: Für ihre neue Ausstellung „MIND & MOTION“, die am gestrigen Sonntag (4. Februar 2024) in Lüdinghausen eröffnet wurde, hatten Isa Dahl und Daniel Wagenblast den Saal mit eigens erstellten Fahnen in eine große begehbare Installation verwandelt. Rund 70 Gäste kamen zur Vernissage, um auch Malerei und Skulptur auf sich wirken zu lassen. -
Meldung vom: Musikalische Prägung durch große Stilvielfalt - Jazzsängerin Sera Kalo gastiert auf Burg Vischering
Das Leben der afro-karibischen Musikerin Sera Kalo, die aus den USA stammt, wurde schon immer geprägt durch ganz unterschiedliche Musikstile. Sie wuchs in einem musikalischen Elternhaus in Connecticut auf, wo ihre Mutter Evergreens und Motown-Klassiker sang, während ihr dominikanischer Vater Reggae und Calypso liebte. Diese Wurzeln prägen auch das Konzert, das Sera Kalo mit ihrem Quartett am 9. März 2024 (Samstag) von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen gibt. -
Meldung vom: Forscherfest im Kreuzweg - Jetzt schon gerne vormerken! MINT WERKSTATT des Kreises Coesfeld lädt zum Tag der offenen Tür
Mit einem bunten Programm und vielen Gelegenheiten zum Forschen und Tüfteln zeigt die MINT WERKSTATT am 9. März 2024 die spannende Vielfalt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Zwischen 14 und 17 Uhr sind Kinder und Jugendliche jeden Alters eingeladen, sich beim Tag der offenen Tür ein Bild von den abwechslungsreichen Angeboten zu machen. Die Eltern sind auch herzlich eigeladen ihre Kinder durch die Aktionen zu begleiten oder sich im Elterncafé über MINT-Angebote im Kreis Coesfeld zu informieren. -
Meldung vom: Ausstellung „MIND & MOTION“ auf Burg Vischering: Letzte Vorbereitungen für Sonntag laufen auf Hochtouren
Der Countdown bis zur Vernissage läuft: Am kommenden Sonntag (4. Februar 2024) um 17:00 Uhr eröffnet Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr auf Burg Vischering die neue Ausstellung „MIND & MOTION“ mit Werken von Isa Dahl und Daniel Wagenblast. Entsprechend laufen die Vorbereitungen in den Ausstellungsräumen der Vorburg in diesen Tagen auf Hochtouren: Die Hängung von Dahls großformatigen abstrakten Gemälden wird perfektioniert, während Wagenblasts schwere gegenständliche Skulpturen effektvoll im Raum positioniert werden. In enger Abstimmung mit dem Künstlerduo, das am Dienstag (30. Januar 2024) ganztägig vor Ort war, gibt das Team um Kreis-Kulturreferentin Swenja Janning der Ausstellung noch den letzten Schliff. -
Meldung vom: Gern gesehener Gast auf Burg Vischering: Saxophonist Norbert Fimpel tritt mit Pianist Daniel Roth in Lüdinghausen auf
Norbert Fimpel ist ein gern gesehener Gast auf Burg Vischering und schon mehrfach dort aufgetreten – mit ganz unterschiedlicher musikalischer Begleitung. Der argentinische Saxophonist, der bereits mit Größen wie Roger Hodgson (Supertramp) und Joe Cocker auf Tournee war, gibt diesmal gemeinsam mit dem Pianisten und Keyboarder Daniel Roth ein abendliches Konzert in Lüdinghausen – und zwar am 2. März 2024 (Samstag) um 20:00 Uhr. -
Meldung vom: Im Februar die Magie des Papiertheaters entdecken - Noch Karten für Workshop auf Burg Vischering erhältlich
Entschleunigung pur: Abseits von Informationsflut und Alltagshektik sind kulturbegeisterte und kreative Menschen herzlich eingeladen, sich eine kleine, inspirierende Auszeit zu gönnen. Denn am 18. Februar 2024 (Sonntag) findet von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr auf Burg Vischering in Lüdinghausen ein ganz besonderer Workshop statt: Interessierte tauschen Smartphone und Notebook gegen Schere und Zeichenbogen, um die wunderbare Welt des Papiertheaters zu entdecken – eine Kunstform, die Handwerk, Erzählkunst und Kreativität vereint. Dabei entsteht eine kleine, selbst geschaffene Bühne aus Papier. -
Meldung vom: Smarte Technologien von Jugendlichen umgesetzt – Installation einer digitalen Vogelfutterstation am Schülerlabor MINT-WERKSTATT
Wie kann die Schule und ihr Umfeld smarter gestaltet werden? Und welche Technologien stehen dafür zur Verfügung. Mit diesen Fragestellungen beschäftigten sich fast 90 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe des Pius Gymnasiums in Coesfeld im Rahmen einer Projektwoche Ende des letzten Jahres. In Zusammenarbeit mit dem opensenseLab gGmbH am Institut für Geoinformatik Münster wurden verschiedenen Lösungswege erarbeitet und die Jugendlichen entwickelten technische Exponate rund um Nachhaltigkeitsthemen mit Technologen aus der Geoinformatik.